In
lockerer
und
allgemeinverständlicher
Atmosphäre
gibt
Prof.
Dietrich
Grönemeyer
seine
teils
sehr
persönlichen
Eindrücke
und
Erfahrungen
mit
den
verschiedensten
Heilpraktiken
des
Altertums
wieder,
die
bis
in
die
heutige
Zeit
hinein
Bestand
haben
und
sich
neben
der
wissenschaftlich
basierten,
modernen
Medizin
über
teils
tausende
Jahre
weiterentwickelt
haben.
In
ständiger
Auseinandersetzung
mit
dem
mehr
und
mehr
automatisierten,
anonymisierten
und
sich
von
der
Beschäftigung
mit
dem
einzelnen
Individuum
entfernenden
Praxisalltag
schafft
er
zwischen
den
Zeilen
eine
kritische
Betrachtung
zwischen
teils
abgehobenen
fortschrittlichen
Behandlungsmethoden
und
dem,
woraus
sie
eigentlich
erwachsen
sind.
Die
Rückbesinnung
auf
die
Wurzeln
allen
Heilens,
die
weltumspannenden,
scheinbar
unterschiedlichen
Praktiken,
die
sich
in
ihrer
Basis
für
den
Leser
doch
immer
wieder
vereinen,
sollte
Ausgangspunkt
dafür
sein,
eine Symbiose allen Wissens zu schaffen, ohne eine der bestehenden Seiten zu diffamieren.
Und
so
wird
bewusst,
dass
eine
zunehmend
schneidende
und
pillenverordnende
Medizin
(weil
scheinbar
effizienter
und
monetär
lukrativer)
ob
ihrer
Erfolge
zwar
nicht
gänzlich
wegzudenken
ist,
ihr
aber
auch
die
Nachhaltigkeit
verloren
geht,
weil
sie
sich
oft
an
Symptomen,
dem
Zwang
zu
schnellen
Erfolgen
und
der
reinen
Materialität
des
Körpers
orientiert.
Die
Einheit
von
Körper,
Geist
und
Seele
aber
wird
eher
in
den
alten,
oft
naturheilkundlich
basierten
Heilmethoden
praktiziert,
die
unabhängig
von
zeitlichem
Druck
durch
die
Gesamtheit
aller
Elemente
das
einzelne
Individuum
als
Ganzes
erfassen.
Der
Heilungserfolg
stellt
sich
ein,
weil
der
Mensch
als
Mensch
betrachtet
wird,
zur
Selbsterkenntnis
geführt,
heilt
er
sich
durch
notwendige
Veränderungen
in
seinem
Leben
auch
selbst,
begleitet
vom
Heiler, Schamanen, Yogi, Arzt…
Ein
sehr
schönes
Buch
voller
persönlicher
Eindrücke
mit
einem
reichhaltigen
Überblick
sowie
der
Absicht,
eine
Harmonie
zwischen
den
unterschiedlichen
Behandlungsmethoden
herzustellen
und
den
Leser
dazu
anzuregen,
über
einige
der
wenigen,
wirklich
wichtigen
Dinge
im
Leben
nachzudenken,
erschienen
im
S.
Fischer Verlag,
ISBN
978-3-10-027306-2
- Kommentar Thomas Klemp 2019 -